Eine Neuheit bei den 24h Rollers 2025
- Thomas
- 30. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Christophe Audoire, Organisator der sehr berühmten Veranstaltung „24h Rollers du Mans“, beantwortete gerne unsere Fragen und kündigte außerdem eine Neuheit an, die im Zuge der Paralympischen Spiele in Frankreich unsere Athleten mit Behinderungen sowie die Vereine, die sie aufnehmen, in den Mittelpunkt stellen wird!!

Hallo Christophe. Die 24 Stunden von Le Mans sind ein weltbekanntes Rennen. Könnten Sie uns für diejenigen, die es noch nicht kennen, etwas darüber erzählen?
Seit dem Jahr 2000 findet auf der berühmten Rennstrecke von Le Mans ein Inlineskate-Wettbewerb in Teamstaffeln mit meist zehn Läufern statt. Die DNA des 24-Stunden-Rennens besteht darin, alle Läufer aller Leistungsstufen und unabhängig von ihrer Fahrpraxis willkommen zu heißen. Läufer müssen nicht unbedingt eine 4 km lange Runde auf der Rennstrecke absolvieren und den Staffelstab übergeben können. Durchschnittlich legt jeder Staffelläufer zwischen Samstag 16 Uhr und Sonntag 16 Uhr 50 km zurück. Seit dem Jahr 2000 begrüßen wir jährlich rund 3.000 Teilnehmer aus über 25 Ländern.
Hast du für dieses Jahr etwas Neues geplant?
In diesem Jahr legen wir besonderen Wert auf die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen, insbesondere durch die Schaffung einer Parasport-Kategorie. Diese Klassifizierung steht allen Arten von Behinderungen offen (Sehbehinderung, schwere oder leichte Taubheit, motorische Behinderung usw.). Seit Jahren begrüßen die 24h Rollers Para-Teams. Sie haben uns gezeigt, dass es mit Entschlossenheit möglich ist, Hindernisse zu überwinden und scheinbar unerreichbare Ziele zu erreichen. Ihre Leistungen sind für uns alle eine Quelle der Inspiration.

Es gab viele Ausgaben. Gibt es irgendwelche Highlights, die Ihnen in Erinnerung bleiben?
Es ist 10 Jahre her, seit wir die Organisation mit einem neuen Team übernommen haben und es macht immer noch dieselbe Freude, diese einzigartigen Momente mit den Skatern zu teilen.
Der Start ist ein Highlight, wenn der erste Staffelläufer in Socken loslegt, auf seine Rollschuhe schwingt und sich auf den Weg zu einem 24-stündigen Abenteuer auf der Rundstrecke macht. Aber es gibt einen Moment, den ich besonders schön finde: gegen 5:15 Uhr morgens, der Sonnenaufgang unter dem Dunlop-Bogen … Ein Moment purer Freude, in dem die Zeit stillsteht.
Es ist die Erneuerung, der Ausgang aus der Nacht und wir wechseln in Richtung Ankunft.
Auch der Zieleinlauf am Sonntag um 16 Uhr und das Wiedersehen mit dem gesamten Team ist für alle Skater, die dabei waren, ein emotionales Erlebnis. Gemeinsam zum „Finisher“ werden.

Die 24 Stunden von Rollers du Mans begeistern seit Jahren immer wieder aufs Neue. Was ist das Zauberrezept?
2025 werde ich zum 40. Mal Rollschuhrennen organisieren. Im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass es die kleinen Details sind, die dem Rezept eine besondere Note verleihen. Ich glaube, es wird magisch, wenn es, mehr noch als ein Rollschuhrennen, zu einem großen, festlichen, fröhlichen und geselligen Moment wird. Sport ist dann einfach ein guter Vorwand, andere zu treffen und Spaß zu haben.
Am Ende des Wochenendes sind wir zwar sehr müde, aber die Freude ist in allen Gesichtern zu sehen. Ich sage oft: „Wir kommen und gehen nach Le Mans“, und ich glaube, dass die Begeisterung für dieses Event gerade wegen der einzigartigen Erinnerungen liegt, die der Sport uns bescheren kann.
Hast du einen Rat für Skater, die sich anmelden möchten oder noch zögern?
Dort setzte ich meine Trainerrolle auf und erklärte ihnen: Das Mindestniveau für die Teilnahme ist, 4 km zu beherrschen und diese zehnmal in fast zwei Tagen zu wiederholen. Viele (sehr) unerfahrene Skater nahmen am Quad- oder Inline-Skating teil. Der Asphalt der Strecke ist sehr glatt – ein Paradies für Rollschuhläufer. Man muss sich gut ernähren, ausreichend trinken und auf seinen Körper hören, um sich zwischen den Staffeln ausreichend auszuruhen.
Neben den Teilnehmern, denen es um den Sieg oder die Leistung geht, steht bei uns die Freude am gemeinsamen Skaten im Vordergrund, mit einem Team, das Sie bis zum Schluss unterstützt: Sie werden ein „ FINISHER “ der 24 Stunden sein.
Falls du noch kein Team hast, bieten wir dir eine Teambörse an, über die du dich einer Gruppe anschließen kannst, die noch ein paar Skater zur Vervollständigung ihres Teams sucht.
Und vor allem brauchen wir einen Kapitän, der sein gesamtes Team hinter dem Projekt „Le Mans“ vereint.
Bilden Sie also Ihre Teams, kommen Sie mit Ihrer Begeisterung und guter Laune, wir erledigen den Rest, um Sie auf der schönsten Rollschuhstrecke Europas willkommen zu heißen.
Vom FFRS gesammelte Kommentare.

Comments